top of page
> Virtuell Museumstouren
entstanden während der Studienwoche 2021:
> Virtuell Museumstouren
entstanden während der Studienwoche 2021:
SEHEN OHNE SEHEN
Julius Bitter, Aileen Hoffschlag, Lino Halter, Davide Pisaturo
Sehen ohne Sehen ist der Titel unserer Arbeit. Das Überthema Gegensätze hat uns dazu inspiriert mit sehbehinderten Menschen zusammen zu arbeiten. Alle vier Mitglieder der Projektgruppe, haben sich einen Gegenstand ausgesucht und diesen von Sehbehinderten Menschen beschreiben lassen. Die Beschreibung wurde dann weitergegeben, sodass alle Gruppenmitglieder eine Beschreibung erhielten, von der man den Gegenstand nicht kennt. Daraus ist eine Illustration entstanden.

Illustration Aileen Hoffschlag

Illustration Julius Bitter

Illustration Davide Pisaturo

Illustration Lino Halter
Sehbehinderte Menschen beschreiben die ausgewählten Gegenstände:
1
Oben spüre ich ein Pünktchen und Rillen, es scheint kalt in den Händen. Ein Rädchen weiter unten. Je weiter nach unten man geht wirkt es gedrechselt, rund, mit Lücken dazwischen. Man kann es auch auseinanderziehen, es ist beweglich. Sie formt aus den beweglichen Teilen einen Arm mit Ellenbogen. Sie verformt den Gegenstand. Jetzt kommt es mir fast so vor, wie ein Dreibein. Sie verformt den Gegenstand weiter. Wenn man ihn so hinstellt sieht es aus wie ein eine Art Tele- skop. Ich spüre es ist verschieden beweglich. Man kann diverse Sachen machen. Man kann damit spielen. Sie verformt den Gegenstand weiter. Wenn ich es so forme, kann man eine Blume hinein- stellen. Und wenn sie jetzt auf dem Dreibein bleiben? Das mit dem Teleskop war ein guter Ansatz. Oberhalb des Dreibeins auf der Seite ein Rädchen zum verstellen. Der Gegenstand hat wahr- scheinlich mit etwas technischem zu tun. Die einzelnen Beine können um einen Stuhl zum Beispiel geklammert/Gewickelt werden. Das obere Pünktchen ist eine Schraube auf einer eckigen auf der einen Seite abgerundeten Plattform. Sehe sie auch Farben? Unten sehe ich rot oder pink, den rest sehe ich nur schwarz, und oben scheint auch etwas rotes zu sein.
2
Der Gegenstand kann auseinandergenommen werden, sie erhalten zuerst alles zusammen. Das sind Tennisbälle. In der Mitte ist es enger, auf der Seite geht es auseinander, das spürt man. Mann kann es aufhängen, könnte mir vorstellen dass man beim Tennis- oder Squashspiel den Gegen- stand irgendwo an der kleinen Schlaufe aufhängen könnte und die Bälle herausnehmen könnte. Man kann es gut mittragen. Es wirkt wie eine Hantel, in der Mitte dünner aussen breiter. oben und unten ist Plastik, auf der Seite die Tennisbälle schauen auf der Seite hinaus. Wir nehmen die beiden Teile auseinander und geben es ihr wieder. Das eine Plastikteil könnte auch ein BH sein, haha. Es sind einfach die zwei Teile und ich denke das eine dient dazu es zu zu machen. Die Ten- nisbälle sind angemacht und beweglich, es kann nichts herausfliegen. Auf beiden Seiten hat es eine Rundung für die Tennisbälle, die Bälle kann man drehen. Ich kenne diesen Gegenstand nicht, die Bälle sind nicht gedacht zum herausnehmen. Man könnte es für Sport brauchen, zum fahren. Kann man damit etwas reinigen? Glätten? Die Bewegung stimmt. Erkennen sie eine Farbe oder einen Kontrast? Es ist hell, oben ist es rot. und das zweite Teil sehe ich nur schwarz.
3
Hinten hat es einen Kippschalter, links davon eine Art Buchse. Sie ist sich nicht ganz sicher, ob es eine Buchse ist... Auf der rechten Seite hat es einen Kleber. Wenn man den Gegenstand vor sich hat und auf beiden Seiten anfasst geht es ein Stück nach unten und der Gegenstand steht. Unten ist ein Gummi befestigt. Der Gegenstand ist rechteckig. Es gibt eine Lücke, dort passen zwei Hände rein. In dieser Lücke gibt es Punkte. Es sind fünf Streifen und die sind ein bisschen ölig. Sie lacht und kann sich nicht erklären wieso... Sie zählt die Punkte... Es sind 22 Punkte. Auf dem anderen Streifen vermutet sie das gleiche... Auf der Oberseite hat es Knöpfe. Ich meinte zuerst, dass es ein Kassettenrekorder ist aber das kann nicht sein, weil keine Kassette rein passt. Sie fragt mich ob es auf der Oberseite Plastik hat... Ja es hat Plastik. Ich weiss nicht ob es wirklich Knöpfe sind, weil sie sich nicht runter drücken lassen. Sie sehen aus wie Knöpfe. Neben den Knöpfen hat es acht Rillen. Nebenan hat es mehr Knöpfe, welche in Plastik eingehüllt sind. Ich dachte wirklich, das es ein Plattenrekorder wäre, weil es hier noch einen Deckel hat aber den kann man nicht öffnen. Ich gebe Laura den zweiten Gegenstand, der dazu gehört. Es ist wie ein «Stäbchen», welches verbogen ist und links und rechts davon hat es einen runden Gegenstand, welcher oben je einen Punkt hat. Wie ein Sieb, nein doch nicht. Es ist irgendwas um Kaffe zu machen. Es hat auf jedefall zwei Wölbungen und mit diesen kann man sehr wahrscheinlich etwas aufnehmen bzw. graben.
4
Ihhhhh. Oh Nein! Das ist ein […]. Oh Gott! Also, es hat ein Ring. Dann hat es noch unter dem Ring hat es so ein. Wie soll ich das beschreiben?
Es hat ecken, es ist rechteckig. So fühlt sich das an.
Dann unter dem komischen Rechteck. Ah, ich glaube, das hält den Ring. Ist eine Runde, nein Ovale, ah nein es ist schon fast eine herz Form. Und diese hat Löcher obendrauf. Und in dieser sogenannten Herzform ist ein kreisrundes, wie eine Schraube. In dieser schraube ist ein flaches, komisches Gummiteil. Das das […]. Und das ist auf der einen Seite ein wenig abgeflacht. Es hat wie eine kleine Delle drin. Und…
Also es hat zwei Seiten. Und eine Seite, ich glaube die Rückseite, hat eine Erhöhung, wenn man drüberfährt. Und dann gibt es oben, zuoberst, eine Spitze. Und diese Spitze ist auf der Gegenseite, ist eben diese Delle, die ich vorher erwähnt habe. Und diese endet dann flacher. Also es wird dann ein wenig flach, wenn man so will.
bottom of page